Seit 2005 nutzen Homosexuelle sowie später auch Trans-, Bi- und Intersexuelle Menschen diesen Aktionstag, um auf die Diskriminierung und Bestrafung von Menschen hinzuweisen, die von der Heteronormativität abweichen.

Das Datum wurde gewählt, um an den 17. Mai 1990 zu erinnern, an dem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschloss, Homosexualität aus ihrem Diagnoseschlüssel für Krankheiten zu streichen.

Der Grundsatz der Gleichheit und Nichtdiskriminierung ist ein grundlegendes Prinzip zum Schutz der Menschenrechte. Gemäß der Europäischen Menschenrechtskonvention (Artikel 14) und dem Protokoll Nr. 12 ist es untersagt, dass eine öffentliche Behörde jemanden aufgrund irgendeines Merkmals diskriminiert.

Solltest du von Homophobie betroffen sein gibt es diverse Einrichtungen an die du dich wenden kannst:

  • MOJA – Mobile Jugendarbeit im Bezirk Mödling
  • QUEER BASE
  • VARGES – Beratungsstelle für Variationen der Geschlechtsmerkmale
  • Wiener Antidiskriminierungsstelle für LGBTIQ-Angelegenheiten (WASt)
  • Courage – die Partner*innen-, Familien- & Sexualberatungsstelle
  • Gleichbehandlungsanwaltschaft
  • Homosexuelle Initiative (HOSI)

Wir sind von 24.12.2022 bis 03.01.2023 auf Urlaub und wünschen euch allen schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Da wir wissen, dass diese Tage auch herausfordernd sein können, haben wir hier für euch die wichtigsten Telefonnummern. Dort bekommt ihr die benötigte Unterstützung und Hilfe.

Die MOJA hat Ende des Jahres gemeinsam mit Jugendlichen das Projekt „Busumbau“ durchgeführt. Die Einrichtung wurde dabei finanziell von der AK Young Niederösterreich unterstützt.

Das Ziel des Busumbau’s war ein mobiles Beratungszimmer zu schaffen. Die Sozialarbeiter*innen der MOJA arbeiten größtenteils im öffentlichen Raum. Dort ist es von Vorteil einen Rückzugsort für Jugendliche und junge Erwachsene zu ermöglichen, damit diese leichter über sensible Themen sprechen können.

Die MOJA konnte durch die finanzielle Unterstützung der AK Young Baumaterialien wie Holz und Schrauben sowie Dekorationsartikel wie Pölster und Decken finanzieren. Aus diesen wurde eine Sitzbank und ein Tisch gebaut, die zugleich als Aufbewahrungskisten für Flyer, Informationsmaterialien und Animationsmaterialen wie Spiele dienen.

Die Sozialarbeiter*innen der MOJA haben den Umbau geplant und die Umsetzung erfolgte gemeinsam mit Jugendlichen innerhalb von drei Tagen in der Anlaufstelle in Wr. Neudorf.

Der Tender – Verein für Jugendarbeit und im speziellen die MOJA bedanken sich bei der AK Young für die Zusammenarbeit und Unterstützung, dass dieses Projekt umgesetzt werden konnte.

Sozialarbeiterin

Auch in diesem Jahr war die MOJA gemeinsam mit dem Jugendtreff BAGX auf dem Adventmarkt der Gemeinde Brunn am Gebirge mit einem Stand vertreten. Von 17 bis 21 Uhr konnten gegen eine freie Spende selbstgemachte Kekse und alkoholfreier Beerenpunsch genossen werden.

Die Betreuer*innen des Standes waren sowohl am Stand präsent als auch am gesamten Gebiet des Areals um Jugendliche aktiv anzusprechen und unsere Angebote vorzustellen. Das Ziel des Punschstandes war den Besucher*innen des Adventmarkts die Angebote der MOJA und des Jugendtreffs BAGX vorzustellen.

Am 12. November fand ein Graffitiprojekt der MOJA in Zusammenarbeit mit dem Jugendtreff PDJ’s, im Auftrag der Gemeinde, statt. Der Künstler „Make your Mark“ war vor Ort und hat gemeinsam mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen die rechte Außenwand vom ehemaligen Hyrtlhaus verschönert.

An diesem Tag war der Jugendtreff aufgrund des Projektes von 14:30 bis 19 Uhr für die Besucher*innen geöffnet. Die MOJA war ebenfalls vor Ort und hat das Projekt unterstützt.

Zusätzlich zu dem Graffiti an der Außenwand entstand im Innenhof ein Graffiti mit der Aufschrift „Jugendtreff“, damit besser erkennbar ist wo der Eingang des Jugendtreff’s ist.

Am 27. Oktober 2022 fand auf der Eiswiese in Kaltenleutgeben ein Fußballturnier statt. Dieses wurde von der MOJA in Zusammenarbeit mit einem Jugendlichen geplant und veranstaltet. Es war ein gut besuchtes Event und wurde freudig von den Jugendlichen angenommen.

Die MOJA war während des gesamt Zeitraum des Turniers vor Ort. Für Verpflegung der Jugendlichen war gesorgt und zwei Schiedsrichter sorgten für einen fairen Ablauf der Spiele. Für jedes teilnehmende Team gab es eine Flasche Cola und für den ersten, zweiten und dritten Platz auch Medaillen. Das Turnier, an dem 12 Mannschaften teilnahmen, war ein voller Erfolg.

Am 12. August 1985 wurde zum ersten mal der internationale Tag der Jugend ausgerufen.

Als Ziel hat dieser, auf die Beudeutsamkeit und die Bedürfnisse der Jugend aufmerksam zu machen.
Die EU hat dieses Jahr zum Jahr der Jugend erklärt, um sich ausführlicher den Sorgen und Problemen von jungen Menschen zu widmen, welche durch die Pandemie verstänkt wurden.

Sozialarbeiter

Sozialarbeiter

Vor 77 Jahren am 5.Mai 1945 wurde das KZ Mauthausen befreit.

Es wurden vom Konzentrationslager Mauthausen, sowie den Außenlagern mehr als 90.000 Menschen getötet. Das KZ Mauthausen war nur eines von vielen. Im Bezirk Mödling gab es Außenlager in Hinterbrühl, Wr. Neudorf und Guntramsdorf. Insgesamt gab es 980 Konzentrationslager, wo Millionen Menschen ermordet wurden.

Drei Tage später am 8. Mai 1945 war der Ende des zweiten Weltkrieges mit der Befreiung vom Nationalsozialismus.

Im zweiten Weltkrieg starben zwischen 60 und 65 Millionen Menschen durch direkte Kriegseinwirkung. Heutzutage ist der 8. Mai ein Gedenktag mit der Bezeichnung „Tag der Befreiung“ oder VE-Day (Victory in Europe).

EACH NAME MATTERS. NEVER FORGET. NEVER AGAIN.