Für die nachfolgend angeführten Angebote ist eine Beauftragung durch die örtliche Kinder- und Jugendhilfe erforderlich. Ein Betreuungsverhältnis orientiert sich stets an der individuellen Lebenswelt sowie an vereinbarten Betreuungszielen. Das Kindeswohl steht im Zentrum aller Betreuungsangebote.
ECO – Elterncoaching
ECO ist ein aufsuchendes und mobiles Unterstützungsangebot. Eltern werden in ihrer Erziehungsarbeit mit dem Ziel begleitet, die Bedürfnisse ihrer Kinder erkennen und abdecken zu können. Durch die Arbeit im unmittelbaren Lebensraum können familiäre Themen schnell benannt und gemeinsam mit den Eltern bearbeitet werden.
ECO kann in der alltäglichen Haushaltsführung unterstützen und begleiteten. Im Coaching wird auch die persönliche Situation (berufliche Situation, Gesundheit, soziale Kontakte, etc.) der Eltern betrachtet. Daher macht sich ECO auch die Vernetzung mit möglichen Schnittstellen, wie Kindergarten, Schule, Arbeitsmarktservice oder Behörden zur Aufgabe und begleitet Eltern und deren Kinder zu Einrichtungen und Institutionen.
Individuelle Betreuung zur Rückführung in die Familie
Familien werden in dem Prozess der Rückführung eines Kindes aus der Unterbringung in einer Wohngemeinschaft oder eines Landesjugendheimes begleitet.
PEF – Passgenaue Einzelfallhilfe für Kinder und Jugendliche
Gemeinsam mit der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe können individuelle und maßgeschneiderte Unterstützungsleistungen vereinbart werden. Ziel ist die pädagogische und sozialarbeiterische Begleitung von Kindern und Jugendlichen, um deren persönliche Entwicklung zu fördern. Dabei wird das engere soziale und familiäre Umfeld mit einbezogen.
Wenn sie mehr über diese Angebote wissen möchten, treten sie mit uns in Kontakt
Der Tender – Verein für Jugendarbeit ist als Träger in diversen Bereichen der offenen, ausserschulischen Jugendarbeit, in Schulen und als Anbieter von Maßnahmen der Niederösterreichischen Kinder- und Jugendhilfe tätig.
Die Angebote umfassen derzeit:
- Jugend-, Sucht- und Familienberatungsstellen
- Mobile Jugendarbeit
- Schulsozialarbeit
- Jugendintensivbetreuung
- Elterncoaching
- Passgenaue Einzelfallhilfe
Darüber hinaus bietet der Tender – Verein für Jugendarbeit auch Sozialraumanalysen sowie Scheidungsberatung von Eltern minderjähriger Kinder, nach § 95, Abs. 1 Außerstreitgesetz, an.
Einrichtungen sind:
Waggon Jugend-, Sucht- und Familienberatungsstelle
MOJA Mobile Jugendarbeit im Bezirk Mödling
Goostav Mobile Jugendarbeit im Bezirk Gänserndorf
Jak! Mobile Jugendarbeit im Bezirk Korneuburg
You.Best Mobile Jugendarbeit im Bezirk Mistelbach
JIB Jugendintensivbetreuung im Bezirk Mödling
Pool Schulsozialarbeit
Wenn sie mehr über unsere Angebote wissen möchten, treten sie mit uns in Kontakt
TENDER – VEREIN FÜR JUGENDARBEIT
Eisentorgasse 5
2340 Mödling
02236/86 91 34
office@vereintender.at
Geschäftsführung: DSA Herbert Aschauer
ZVR Nummer: 311910885
Vereinszweck:
Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist,
ist parteiunabhängig und überkonfessionell. Zweck des Vereins ist die
Unterstützung, Beratung und Begleitung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
und deren Angehörigen und/oder Erziehungsberechtigten, die Schaffung eines jugendfreundlichen
Klimas sowie die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die spezifischen
Bedürfnisse von Jugendlichen. Näheres siehe auch www.vereintender.at
Konzeption & Umsetzung der Website: Libermoor
Position
Wer kann sich nicht an eine Zeit erinnern, in der das eigene Leben einer Berg- und Talfahrt glich. Jugend lebt im Hier und Jetzt; morgen ist eine Sache für die Alten. Auf der einen Seite ist das Leben lebendig, voll von Tatendrang. Auf der anderen Seite herrscht große Ungewissheit und Unsicherheit. Und dann ist da noch bei vielen die Orientierungslosigkeit bis hin zur absoluten Identitätskrise.
Wir unterstützen auch wenn andere überfordert sind
Die Eltern werden hinterfragt und verlieren ihre bisherige Rolle. Während dieser, für Eltern wie für deren Kinder, sehr anspruchsvollen Zeit braucht es sehr oft Unterstützung und Begleitung. Neben einer Vielzahl von Möglichkeiten zur sinnvollen Freizeitgestaltung gemeinsam mit anderen Jugendlichen aber auch mit Erwachsenen, die Hilfe und Vorbild sein können, wie z.B. Feuerwehr, Jungschar, Jugendtreffs, Sport- und Musikvereinen und ähnlichen Angeboten, braucht es oft zusätzlich dazu die vielseitigen Angebote der offenen Jugendarbeit. Unsere Mitarbeiter*innen unterstützen und begleiten Jugendliche und junge Erwachsene im Prozess des Erwachsenwerdens, vor allem dann, wenn eigene Konfliktlösungsstrategien (noch) nicht entwickelt sind oder greifen.
Unser Konzept – ein Gewinn für alle Seiten
Unser ganzheitliches Konzept für die bestmögliche Entwicklung von Jugendlichen zu selbstbewussten und eigenständigen Erwachsenen, ist ein großer Gewinn für alle Beteiligten. Junge Menschen, die in ihrer Phase der Verselbständigung (Pubertät, Adoleszenz) begleitet werden, weisen ein deutlich geringeres Risiko auf, in Problembereiche, wie z.B. Alkohol-, Drogenmissbrauch, Gewaltbereitschaft und Vandalismus, zu rutschen. Ganzheitlich gesunde junge Menschen (physisch, psychisch und sozial gesund) schaffen den Übergang in das Erwachsensein (z.B. Einstieg in die Berufswelt) besser. Sie werden über kurz oder lang die Stützen unserer Gesellschaft bilden und deren Entwicklung maßgeblich mitgestalten.
Leitbild
Vision
Menschen entwickeln sich unabhängig und frei von sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft in ihrer Persönlichkeit. Dafür haben sie ausreichend Platz, Freiraum und Möglichkeiten zur individuellen Entfaltung in unserer Gesellschaft.
Jeder Mensch hat das Recht auf eigenverantwortliche und selbständige Gestaltung seines/ihres Lebens, unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller und politischer Orientierung. Gesellschaftlicher Reichtum und Vielfalt zeigen sich am integrativen Umgang miteinander und an der Chancengleichheit der/des Einzelnen.
In diesem Sinne trägt der Tender – Verein für Jugendarbeit in Anlehnung an die UN-Menschenrechtskonvention zur gesellschaftlichen Entwicklung bei und achtet intern auf eine vielfältige und nachhaltige Entwicklung.
Auftrag
Der Tender – Verein für Jugendarbeit ist eine autonome und überparteiliche „Social Profit Organisation“ und wird überwiegend von der öffentlichen Hand finanziert.
Unsere primären Auftraggeber*innen sind Jugendliche, junge Erwachsene und deren Angehörige. Unser Ziel ist die Unterstützung in ihrer individuellen Lebensgestaltung sowie Lebensentwicklung und somit eine Verbesserung ihrer Lebenswelten. Desweiteren fühlen wir uns dem jeweiligen Gemeinwesen verpflichtet und achten im Sinne unserer Vision auf ein integratives Miteinander.
Arbeit
Die Grundhaltung unserer Arbeit ist geprägt von Wertschätzung, Akzeptanz, Vertraulichkeit und Gendersensibilität. Mit Hilfe kontinuierlicher Beziehungsarbeit, Authentizität und kritischer Parteilichkeit erarbeiten wir einen Zugang zu unseren Klient*innen. Wir fördern ihre Potentiale und unterstützen sie dabei, Verantwortung für sich und ihr Leben zu übernehmen sowie ihre sozialen Kompetenzen zu erweitern.
Den Erfolg unserer Arbeit messen wir an Image, Akzeptanz und Inanspruchnahme durch unsere Klient*innen und der Zufriedenheit unserer Kooperationspartner*innen und Mitarbeiter*innen.
Durch fachliche Qualifikation, regelmäßige Weiterbildung und Supervision unserer Mitarbeiter*innen gewährleisten wir professionelles Handeln. Das Zusammenspiel von Individuum und Team fördert kreatives und initiatives Arbeiten.
Kultur
Wichtig ist uns ein respektvoller, ehrlicher und humorvoller Umgang – untereinander sowie mit unseren Klient*innen und Kooperationspartner*innen. Offene Kommunikation und Reflexion sind unerlässlich.
Wir fördern die Fähigkeiten und Potentiale unserer Mitarbeiter*innen und unterstützen sie dabei, ihre Möglichkeiten auszuschöpfen. Ziel ist deren persönliche Weiterentwicklung und die Förderung von Innovation und Nachhaltigkeit im Tender – Verein für Jugendarbeit.
Der Tender – Verein für Jugendarbeit wurde Ende 1997 als Träger der seit 1995 bestehenden Jugendberatungsstelle Waggon gegründet. Als eingetragener Verein unterliegt der TENDER den allgemeinen Richtlinien des Vereinsgesetzes.
Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, versteht sich als parteiunabhängig und überkonfessionell. Er hat sein spezielles Interesse an der Unterstützung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Religion, sexueller Orientierung und sozialer Stellung.